Ein sicherer, souveräner Open-Source-Messaging-Dienst ist der neue Standard der Echtzeitkommunikation für die Bundeswehr.
Einfache Kommunikation in Echtzeit über Messaging-Dienste — beliebt durch Verbraucherangebote wie WhatsApp, Signal und Telegram — ist im öffentlichen Sektor eine Herausforderung, insbesondere wenn es um nationale Sicherheit und digitale Souveränität geht.
Element und das Open-Source-Matrix-Protokoll ermöglichen es staatlichen Organisationen, ihre eigene sichere Kommunikationsinfrastruktur zur Unterstützung von Nachrichtenübermittlung und Zusammenarbeit zu entwickeln. Im November 2020 wurde bwMessenger eingeführt, eine Matrix-basierte Messaging-App für die Bundeswehr, die Bundeswehr.
Es wurde von der BWI GmbH, dem IT-Systemhaus der Bundeswehr und Hauptpartner der Digitalisierung, entwickelt. Mit mehr als 100.000 aktiven Nutzern ist der sichere Open-Source-Messaging-Dienst der neue Standard der Echtzeitkommunikation für die Bundeswehr.
Die Pandemie hat den Bedarf an einfachen, sicheren und benutzerfreundlichen Kommunikationsdiensten in Echtzeit im öffentlichen Sektor deutlich gemacht, aber der Trend zu neuen Arten des mobilen Arbeitens war bereits in vollem Gange.
Die administrativen und politischen Anforderungen des öffentlichen Sektors an höchste Vertraulichkeits- und Datensicherheitsstandards stellten jedoch ein ernsthaftes Hindernis für die breite Einführung traditioneller Nachrichten und Zusammenarbeit dar.
Es hielt zentralisierte Systeme für Verbraucher wie Signal, Telegram und WhatsApp für völlig ungeeignet. Infolgedessen beschlossen die Bundeswehr und ihr IT-Systemhaus, die BWI GmbH, eine eigene sichere Messaging-Plattform zu entwickeln.
Im Rahmen ihrer Recherchen durch die Zusammenarbeit mit Element im deutschen öffentlichen Sektor wurde BWI auf Element aufmerksam, dessen Matrix-basiertes Nachrichtensystem Tchap bereits von der französischen Regierung verwendet wird.
Matrix gibt der Bundeswehr die digitale Souveränität, die sie für Echtzeitkommunikation benötigt, sowie ein dezentrales offenes Netzwerk.
Die Kombination ist entscheidend, da das Matrix-Kommunikationsprotokoll (basierend auf dem HTTP-Standard) es einzelnen Organisationen ermöglicht, interoperabel miteinander zu kommunizieren — ähnlich wie E-Mail und SMS.
Da es sich um einen offenen Standard handelt, ist Matrix sogar in der Lage, Interoperabilität zwischen den Silos traditioneller, zentralisierter kommerzieller Anbieter herzustellen.
Gleichzeitig ermöglicht Matrix jedem Teilnehmer, seinen eigenen Dienst zu hosten, wodurch digitale Souveränität für alle Parteien gewährleistet wird, was für eine sichere Kommunikation innerhalb einer föderierten Organisation unerlässlich ist. Behörden, Ministerien und private Nutzer können Matrix über ihre eigenen Server und Kunden nutzen und gleichzeitig miteinander kommunizieren. Dadurch gibt Matrix den Benutzern immer die Kontrolle und Souveränität über ihre eigenen Daten. Da es sich um eine Open-Source-App handelt, kann die eigentliche Messenger-App für jede Organisation angepasst und erweitert werden.
Im Dezember 2019 BWI
begann sich zu entwickeln
und testen Sie den bwMessenger im Auftrag der Bundeswehr, zusammen mit Element. Im April 2020 wurde der Pilotbetrieb auf 30.000 von der Bundeswehr ausgegebene Smartphones und Tablets ausgeweitet, um der gestiegenen Nachfrage nach Telearbeit und mobilem Arbeiten während der Pandemie gerecht zu werden. bwMessenger wurde auch entwickelt, um die Verwendung auf privaten Mobiltelefonen (Android und iOS) zu unterstützen.
Das
vollständiger Start
Der bwMessenger wurde im November 2020 eingeführt, wobei Soldaten und zivile Mitarbeiter den bwMessenger auf offiziellen und privaten Smartphones und Tablets nutzen konnten. Seitdem ist die App in Google Play und im App Store verfügbar und unterstützt ab heute mehr als 100.000 Nutzer.
Seit Juli 2021 ist bwMessenger vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik im Bereich SMK (Secure Mobile Communication) für die Übertragung sensibler Informationen bis zur Schutzklasse VS-NfD („Classified — For internal use only“) auf von der Bundeswehr ausgestellten sicheren Geräten zertifiziert.
2022 begann BWI mit der Arbeit an der Föderation des bwMessengers. Ziel ist die Schaffung einer souveränen, dezentralen Kommunikationsstruktur zur Unterstützung der Zusammenarbeit der Bundeswehr und anderer föderierter Sicherheitsbehörden, z. B. im Rahmen des nationalen zivil-militärischen Katastrophenschutzes.
Damit auch andere Behörden einen sicheren und souveränen Nachrichtendienst nutzen können, begann die BWI 2022 mit der Entwicklung einer frei nutzbaren Lösung für den öffentlichen Sektor, die auf dem bwMessenger basiert, jedoch ohne spezifische Funktionen, die von der Bundeswehr genutzt werden.
Im Dezember 2023 veröffentlichte BWI den BundesMessenger, eine sichere Matrix-basierte Messenger- und Kollaborationslösung für andere deutsche Behörden.
Eine sichere Kommunikationsplattform, die auf Sie zugeschnitten ist.