Der deutsche öffentliche Sektor ist mit seiner Vision der digitalen Souveränität weltweit führend — er gewährleistet die volle Kontrolle und den Betrieb seiner Daten und Infrastruktur ohne Abhängigkeit von Big Tech. Deutschland hat das Matrix-Protokoll als Strategie zur Bereitstellung einer sicheren, dezentralen und interoperablen Kommunikation übernommen, sodass Unternehmen ihre eigenen verschlüsselten Messaging- und VoIP-Apps (wie Element) ausführen und gleichzeitig an einem größeren Verbundnetzwerk teilnehmen können.
Wir haben „Matrix in Germany“ als Spickzettel erstellt, um das explosive und komplexe Wachstum von Matrix im öffentlichen Sektor in Deutschland zu verfolgen.
Bitte benutzen Sie das '
Willst du hinzugefügt werden
... 'Formulare, um deine German Matrix-Initiative zu teilen, als Partner zu präsentieren oder eine Frage zu stellen, indem du das
FAQ-Bereich
.
Das erste bekannte Engagement des öffentlichen Sektors in Deutschland mit Matrix fand im März 2018 statt, als sich das Land Schleswig-Holstein an Element, den Machern von Matrix, wandte, um zu erörtern, ob Matrix als souveräner Messenger-Dienst für seine interne Kommunikation betrieben werden könnte. Dann, im Jahr 2019,
Datenport
hat Element kontaktiert, um Matrix zur Unterstützung der Kommunikation für seine
Phoenix-Projekt
für digitale Souveränität im gesamten öffentlichen Sektor. Zur gleichen Zeit
BWI
begann mit Element zu arbeiten, um Matrix zur Stromversorgung zu verwenden
BW Messenger
- der offizielle sichere Messenger für
Bundeswehr
.
Seitdem ist die Matrix-Branche in Deutschland explodiert — mit
Gematik
Vorschreiben von Matrix für interoperable sichere Kommunikation
in der gesamten Gesundheitsbranche
im Jahr 2021;
BMI
und
ZenDis
Auswahl von Matrix und Element für die Kommunikationsschicht für
OpenDesk
souveräne Arbeitsplatzsuite im Jahr 2022;
FITKO
Untersuchung von Matrix für
sichere Bürgerkommunikation
im Jahr 2023 und
Universitäten im ganzen Land
konvergiert auf Matrix als selbstsouveränes und dennoch interoperables Kommunikationsgefüge.
Um Ihnen dabei zu helfen, sich im Labyrinth der Projekte zurechtzufinden, hat Element einen Leitfaden zu den wichtigsten Matrix-Implementierungen Deutschlands zusammengestellt.
bwMessenger ist ein Fork von Element, das von BWI und Element als digital souveräne Alternative zu WhatsApp entwickelt wurde. Es ist der Eckpfeiler der Kommunikationsinfrastruktur der Bundeswehr und wird täglich von der gesamten Bundeswehr genutzt.
TI-Messenger ist ein von der Gematik spezifizierter, matrixbasierter Echtzeit-Kommunikationsstandard. Neben Matrix werden elektronische Ausweise für Angehörige der Gesundheitsberufe (EHBAs), elektronische Institutionskarten (SMC-B) und ein zentrales FHIR-Verzeichnis hinzugefügt. Als Deutschlands vorgeschriebener Standard für Echtzeitkommunikation im Gesundheitswesen bietet es sichere und datensouveräne Kommunikation über einen großen privaten Verband für mehr als 150.000 Gesundheitsorganisationen — darunter ein Ökosystem aus Hosting-Anbietern, Gesundheitsdienstleistern und Versicherern sowie Matrix-Anbietern wie Element, Famedly, Nordeck, Connect2X, StackIt, Bechtle, Akquinet, Arvato, IBM und vielen mehr.
Das Bundesministerium des Inneren (BMI) und das Center for Digital Sovereignty (ZenDis) treiben die Initiative für einen alternativen digitalen souveränen Arbeitsplatz voran, der auf Open-Source-Software basiert. Es bietet deutschen Organisationen des öffentlichen Sektors eine digital souveräne Open-Source-Alternative zu proprietären Lösungen wie Microsoft 365. Souveräne Echtzeitkommunikation über Matrix wird von Element und Nordeck bereitgestellt.
Phoenix ist ein von Dataport geleitetes Projekt zur Unterstützung eines digital souveränen deutschen Staates. Es entwickelt einen alternativen souveränen Arbeitsplatz mit webbasierten Open-Source-Modulen von sorgfältig ausgewählten europäischen Anbietern, darunter Element. Die dPhoenixSuite kann selbst gehostet oder in Rechenzentren gesichert werden, die IT-Dienstleistern des öffentlichen Sektors gehören.
Basierend auf der Saarbrücker Agenda, eine Vision für die zukünftige Informationsarchitektur der 20 deutschen Polizeikräfte zu formulieren, hat das BMI das P20-Programm initiiert, um die digitale Transformation der Polizei voranzutreiben. Die Untergruppe für Echtzeitkommunikation hat die Verwendung von Matrix als einheitliches Messaging-Protokoll für alle unabhängigen Akteure empfohlen, um die acht derzeit verwendeten inkompatiblen Messaging-Lösungen zu ersetzen. Element arbeitet mit seinen Partnern Bechtle und Nordeck zusammen, um P20 zu konsultieren, und führt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom Machbarkeitsnachweise für einzelne Polizeikräfte durch. Unabhängig davon hat StashCat das Matrix-Protokoll in seinem Client implementiert.
Die BundesMessenger-Initiative ist die weltweit größte Messaging-Strategie für den öffentlichen Sektor. Unter der Leitung der BWI bietet der BundesMessenger der deutschen öffentlichen Verwaltung einen speziell entwickelten Matrix-basierten Messaging-Client, der kostenlos ist. Er ist an ein spezielles Backend gebunden, das auf OpenCode veröffentlicht wurde, um das Self-Hosting innerhalb des Bundes der BundesMessenger-Bereitstellungen zu unterstützen.
Viele Bundesstaaten in ganz Deutschland haben Matrix während der COVID-19-Pandemie eingeführt, um eine sichere Kommunikation für das Online-Lernen zu gewährleisten, und haben dies auch in der Folge fortgesetzt. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise arbeiten BearingPoint und Element zusammen, um 2,5 Millionen Schulkindern die Kommunikation über LOGINEO . In Bayern haben Fujitsu und SDUI stellen Sie 1,8 Millionen Schülern Element zur Verfügung.
Universitäten in Deutschland und Österreich haben Matrix weithin eingeführt. Viele Universitätsfakultäten und Studentengruppen haben ihre eigenen selbst gehosteten Matrix-Bereitstellungen mithilfe von FOSS-Komponenten erstellt, und Tausende von Studierenden haben persönliche Matrix-Konten verwendet, die von kostenlosen öffentlichen Hostern gehostet werden. Einige Universitäten und Institutionen — wie KIT in Karlsruhe , Humboldt-Universität in Berlin und Universität Graz - haben Matrix als primäre Kommunikationsplattform für Zehntausende von Benutzern eingeführt.
Wir freuen uns immer, von Matrix-Projekten in Deutschland zu hören. Wenn Sie auf Matrix aufbauen, erzählen Sie uns von Ihrem Projekt, indem Sie das Formular ausfüllen dieses Formular .
Matrix ist die Echtzeit-Kommunikationsschicht des offenen Webs.
Jede Bereitstellung besteht aus drei Ebenen.
Es gibt eine Vielzahl von Matrix-basierten Apps wie Element , BW Messenger , Berühmt , Dreifaltigkeit und viele mehr. Die meisten Apps können mit jedem Backend zusammenarbeiten, obwohl einige an ein bestimmtes Backend gebunden sind (wie Bundesbote oder TI-Messenger-konforme Apps).
Jede Matrix-Bereitstellung hat ein Backend, das die Konten seiner Benutzer hostet und deren Konversationen mit anderen Bereitstellungen repliziert.
Professionelle Backends wie
Element Server Suite Pro
bieten eine vollständige Admin-Oberfläche, Auditing, Moderation, ID-Management, hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit — all dies trägt dazu bei, eine einfach zu verwaltende und vollständig konforme Kommunikationsplattform zu gewährleisten.
Organisationen können eine Bereitstellung mit einer Reihe von Methoden erstellen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer
Installieren
Seite.
Da es sich um einen offenen Standard handelt,
Matrix
fördert Interoperabilität und Zusammenarbeit, indem ein allgemein anerkannter Rahmen bereitgestellt wird, der die nahtlose Zusammenarbeit eines vielfältigen Ökosystems von Matrix-basierten Produkten ermöglicht.
Das Open-Source-Projekt Matrix.org wurde 2014 von Matthew Hodgson und Amandine Le Pape gestartet. Ziel ist es, einen dezentralen offenen Standard für interoperable Echtzeitkommunikation bereitzustellen. Das Matrix-Kernteam gründete dann 2017 Element, um ihre Arbeit zu finanzieren. 2018 wurde die Matrix.org Foundation gegründet, um die Matrix-Entwicklung zu leiten und sicherzustellen, dass Matrix ein neutraler offener Standard bleibt, von dem alle profitieren. Die überwiegende Mehrheit des Matrix-Kernteams ist auch heute noch bei Element angestellt.
Lesen Sie häufig gestellte Fragen zu Matrix in Deutschland. Diese Antworten werden von dem Team bereitgestellt, das den offenen Standard erstellt hat.
Die Mehrheit der Matrix-Server im deutschen öffentlichen Sektor ist offen im öffentlichen Internet verbunden. So sind beispielsweise alle bekannten Hochschulinstallationen offen miteinander verbunden. Es gibt jedoch einige private Verbände: Seit Februar 2024 existiert bwMessenger in einem eigenen Verband; TI-Messenger bildet einen eigenen Verband und BundesMessenger bildet wiederum einen weiteren Verband. Es gibt jedoch Initiativen, um beispielsweise OpenDesk in einer offeneren Föderation im europäischen Kontext mit den Matrix-Instanzen der öffentlichen Verwaltung in anderen Ländern zu verbinden.
Matrix ist so konzipiert, dass es sowohl Umgebungen mit hoher als auch niedriger Klassifizierung unterstützt, und wurde beispielsweise bei NATO SECRET eingesetzt. In Deutschland wird intensiv an der Unterstützung der VS-NfD-Klassifizierung gearbeitet (mit den damit verbundenen Einschränkungen in Bezug auf Datenspeicherung und Perfect Forward Secrecy), und wir gehen davon aus, dass VS-NfD-fähige Matrix-Anwendungen im Jahr 2024 eingeführt werden. In der Zwischenzeit unterstützt Matrix domänenübergreifende Lösungen (wie das Cross Domain Gateway von Element), sodass der E2EE-Verkehr Luftlücken zwischen verschiedenen Klassifikationsnetzwerken überbrücken und gleichzeitig willkürliche DLP-Regelsätze durchsetzen kann. So wird sichergestellt, dass Matrix-Verbände, die auf unterschiedlichen Klassifizierungsebenen laufen, weiterhin in der Lage sind, miteinander zu interagieren, wobei die Security Policy Information Files (SPIFs) -Taxonomien für die Klassifizierung nach Bedarf pro Nachricht und pro Konversation beibehalten werden.
Ähnlich wie Webserver können Matrix-Server in jeder Umgebung ausgeführt werden. Dies ermöglicht es einer Vielzahl von Dienstanbietern, Matrix-Hosting anzubieten, das mit der deutschen Strategie der digitalen Souveränität kompatibel ist — wie beispielsweise die Partner von Element bei STACKIT, Bechtle, Dataport, Bearing Point und T-Systems.
Es ist von grundlegender Bedeutung, sicherzustellen, dass eine Nation die vollständige Kontrolle über ihre eigenen Daten hat. Die Bedeutung der digitalen Souveränität wird in einer zunehmend komplexen und volatilen Welt immer größer. Die firmeneigenen Stacks und räuberischen Algorithmen von Big Tech laufen Gefahr, dass sie übermäßig exponiert und missbraucht werden, während digitale Sicherheitslücken ein Hauptaugenmerk der organisierten Kriminalität und feindseliger Akteure sind.
Anstatt US-Technologiefirmen und ihren proprietären Systemen verpflichtet zu sein, sollten die deutschen Organisationen des öffentlichen Sektors unabhängig über ihre Technologie sein; sie sollten ihre eigenen Daten auf ihrer eigenen Hardware in ihrem eigenen Land hosten können.
Open-Source-Software ist strategisch gut geeignet, weil sie Organisationen des öffentlichen Sektors Unabhängigkeit und Kontrolle verleiht; die Transparenz von Open Source schützt vor Anbieterbindung und Profitgier. Es ermutigt auch dazu, öffentliche Gelder zum Wohle der Allgemeinheit in öffentlichen Code zu investieren.
Einer der Hauptvorteile von Matrix besteht darin, dass es native Interoperabilität in die Echtzeitkommunikation bringt. Matrix macht es genauso einfach, mit Menschen in Kontakt zu treten wie mit E-Mails.
Es gibt drei grundlegende Optionen, wenn Sie darüber nachdenken, wie „vernetzt“ Sie eine Matrix-basierte Bereitstellung wünschen.
Eine einzige Bereitstellung nur für den internen Gebrauch.
Eine Organisation möchte möglicherweise eine „nur interne“ Echtzeit-Kommunikationsplattform, ähnlich wie MS Teams, Slack, Wire oder Mattermost.
Das ist einfach zu erstellen. Sorgen Sie einfach dafür, dass das Matrix-Netzwerk „nicht verbunden“ ist, und nur diejenigen, die an dem jeweiligen Einsatz beteiligt sind, können sich gegenseitig kontaktieren.
Niemand, der an anderen Matrix-basierten Bereitstellungen teilnimmt, kann eingeladen werden.
Eine Gruppe von Organisationen, die sich dafür entscheiden, privat miteinander in Kontakt zu treten.
Ein geschlossener Verbund bedeutet, dass mehrere (unabhängige) Matrix-Bereitstellungen (oder sogar geschlossene Föderationen) miteinander verbunden werden können.
Stellen Sie sich zum Beispiel vor, alle Polizeikräfte in Deutschland würden sich für denselben Verband entscheiden. Die Polizeikräfte können miteinander sprechen, aber andere Organisationen oder Einzelpersonen können sich nicht mit dem Verband verbinden.
Offene Föderationen sind öffentlich zugänglich und können über das offene Internet erreicht werden. Verbundene Institutionen können offen miteinander kommunizieren, wie es bei E-Mails der Fall ist. In der öffentlichen Verwaltung beispielsweise können verschiedene Behörden und Ämter nicht nur sicher zusammenarbeiten, sondern auch mit Bürgern und Unternehmen in Kontakt treten. Organisationen können sowohl intern als auch extern mit Lieferanten, Partnern oder Kunden kommunizieren. Der Matrix-Standard ermöglicht die Verwendung völlig unterschiedlicher Matrix-Server und verschiedener Matrix-Apps, ohne die Sicherheit zu gefährden.
Element bietet eine Reihe von Verbesserungen zur Unterstützung der Matrix-basierten Föderation. Ein fortschrittliches Identitäts- und Zugriffsmanagement stellt sicher, dass eine große Anzahl von Personen mit rollenbasierten Zugriffen und Berechtigungen versorgt und aufgehoben werden kann. Ebenso kann die Authentifizierung mit Single-Sign-On-Systemen verknüpft werden.
Wenn Verbände immer größer werden, benötigen sie möglicherweise zusätzliche Kontrollen innerhalb des Verbundnetzwerks. Element bietet Secure Border Gateways (wie den TI-Messenger-Proxy), die regelbasierten Zugriff und Berechtigungen zwischen Organisationen ermöglichen.
Für Verbände, die aus einer High- und einer Low-Side bestehen, wie etwa Polizei oder Militär, bietet Element hardwarebasierte Cross Domain Gateways zur Überprüfung des Datenverkehrs, um eine zusätzliche Sicherheits- und Schutzebene zu bieten.
Für unternehmenskritische Umgebungen unterstützt Element auch Disaster Recovery und Hochverfügbarkeit.
Matrix ist und bleibt ein offenes Kommunikationsprotokoll, das durch einen offenen Governance-Prozess standardisiert ist und von der gemeinnützigen Matrix.org Foundation kuratiert wird.
Element (das vom Matrix-Kernteam gegründete Unternehmen) hat die Affero General Public License (AGPL) v3 für die Kernprojekte eingeführt, die Element entwickelt, wie
Synapse und Dendrite
.
Die AGPLv3 verlangt von nachgelagerten Unternehmen, Änderungen zu veröffentlichen, was die Zusammenarbeit fördert und die Weiterentwicklung von Matrix unterstützt — oder eine alternative Lizenz mit Element vereinbart.
Niemand weiß mehr über Matrix als Element!
Sie können dem Team, das Matrix erstellt hat, gerne Fragen stellen.
Flexible Kommunikation auf Unternehmensebene in Echtzeit.
Urheberrecht © 2016— 2024 Element • Rechtliches • Datenschutz
Alle Rechte vorbehalten. Der Name, das Logo und das Gerät von Element sind eingetragene Marken von New Vector Ltd