Die NATO innoviert mit einem souveränen und sicheren Messenger, der auf dem offenen Matrix-Standard für NATO-übergreifende Interoperabilität und technologische Unabhängigkeit basiert.
Die NATO ist innovativ und bietet einen selbst gehosteten Open-Source-und plattformübergreifenden Instant-Messaging- und Voice-over-IP-Dienst an, um digital souveräne und sichere Kommunikation zu unterstützen.
Das experimentelle Projekt wird von den Allied Command Transformation (ACT) geleitet
Innovationszentrum
. Ziel ist es, die bestehenden NATO-Kommunikationslösungen durch einen sicheren Messenger im BYOD-Stil (Bring Your Own Device) für den „nicht klassifizierten“ Gebrauch zu ergänzen.
Das System heißt
NICE
, was für NATO Interoperable Instant Communication Environment steht.
Die NATO ist ständig auf der Suche nach innovativen Wegen, um ihre Kommunikationsposition zu verbessern. Messaging-Apps für Verbraucher wie Signal, Telegram und WhatsApp sind unglaublich beliebt, eignen sich aber nicht für den Arbeitsplatz, insbesondere im Verteidigungssektor.
gleichzeitig werden Bedenken wie die folgenden angesprochen:
Im Gegensatz zu Messaging-Apps für Verbraucher muss der NATO NI2CE Messenger nicht die persönliche Handynummer eines Endbenutzers verwenden.
Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) ist im Gegensatz zur Opt-in-Verschlüsselung (z. B. im Gegensatz zu Telegram) standardmäßig und umfasst Sprach-, Video-, Nachrichten- und Dateianhänge.
NI2CE unterstützt die native Interoperabilität mit jeder anderen App, die auf dem offenen Matrix-Standard basiert, was für eine Mitgliedsorganisation wie die NATO von entscheidender Bedeutung ist.
NI2CE basiert auf dem dezentralen offenen Matrix-Standard und ist vor den globalen Ausfällen geschützt, unter denen zentralisierte Systeme wie Signal und WhatsApp leiden.
Die NATO hostet NI2CE selbst und behält somit die Kontrolle und das Eigentum an der gesamten Plattform, einschließlich Föderation, Prüfung und Moderation.
Die NATO hat die vollständige Kontrolle über die gesamte Plattform und kann ein fortschrittliches Identifikations- und Zugriffsmanagement sicherstellen, indem sie NI2CE in ihre bestehenden Authentifizierungssysteme integriert.
NI2CE kann von allen NATO-Einheiten als souveräne und sicherere Alternative zu Messaging-Apps für Verbraucher für nicht klassifizierte Kommunikation verwendet werden.
Den NATO-Mitgliedsstaaten wird auch die Möglichkeit geboten, die Funktionen und die Nutzungsmöglichkeiten der Plattform zu entdecken. Die NATO ermutigt die Nationen, ihre eigenen selbst gehosteten Instanzen einzurichten, um das dezentrale Matrix-basierte Netzwerk zu erweitern und zu stärken, um es zunehmend widerstandsfähiger zu machen.
Die NATO nutzt NI2CE auch, um einige ihrer Veranstaltungen und Experimente zu unterstützen.
NI2CE ist eine digital souveräne Messenger- und Voice-over-IP-Plattform. Es basiert auf dem dezentralen offenen Matrix-Standard für Echtzeitkommunikation.
Der offene Matrix-Standard unterstützt digitale Souveränität, Interoperabilität und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Da eine Matrix-basierte Frontend-App dezentralisiert ist, arbeitet sie unabhängig vom Matrix-basierten Backend.
Jeder Benutzer (einschließlich Nationen) kann seine eigene Bereitstellung hosten, wodurch die vollständige Eigentümerschaft und Kontrolle über seine Daten gewährleistet wird. Diese separaten Bereitstellungen werden dann zu einem sicheren Netzwerk zusammengefasst. Anstelle des NI2CE Messengers kann jede Partei auf Wunsch ihr eigenes Matrix-basiertes Frontend verwenden. Zum Beispiel könnte die Bundeswehr theoretisch ihre Matrix-basierte BWMessenger-App verwenden, während sie mit anderen spricht, die NI2CE verwenden.
Die eigentliche NI2CE-App ist ein Fork der Open-Source-Element-App. NI2CE wurde von Element entwickelt und verwaltet. Es trägt das NATO-Branding und enthält einige Anpassungen, um es speziell auf den Anwendungsfall und die Anforderungen der NATO zuzuschneiden.
Die NATO hat ein Abonnement für Element Serversuite um seine eigenen zu unterstützen Backend für NI2CE . In einem Matrix-basierten System ist es das Backend, das in der Regel „unternehmenstaugliche“ Funktionen wie Authentifizierung und Zugriffsmanagement (normalerweise in ein SSO-System integriert), Verwaltung und Prüfung bereitstellt.
Der NATO Innovation Hub entwickelt und verbreitet seit 2012 bewährte Verfahren und Tools für Open Innovation innerhalb der Allianz. Sein Auftrag ist es, die NATO in die Lage zu versetzen, sich an neue Herausforderungen anzupassen und darauf zu reagieren, indem Empfehlungen und experimentelle Lösungen, die für die Nutzer von erheblichem Nutzen sind, abgegeben und potenzielle militärische Fähigkeiten vorgegeben werden.
Der NATO Innovation Hub arbeitet eng mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um uns über Innovationen aus dem privaten Sektor auf dem Laufenden zu halten und Verbündete und Partner auf diese Lösungen aufmerksam zu machen.
Eine sichere Kommunikationsplattform, die auf Sie zugeschnitten ist.