Eine Suite digital souveräner Büroanwendungen, die auf Open Source basieren
Das Bundesministerium des Innern (BMI) und die Regierung
Zentrum für digitale Souveränität (ZenDis)
treiben die Initiative für eine Alternative voran
digitaler souveräner Arbeitsplatz
, basierend auf Open-Source-Software. Dies spielt direkt in die Cloud-Strategie der deutschen Verwaltung (DVS) ein, die vom Bundes-CIO der Regierung geleitet wird.
Es wird deutschen Organisationen des öffentlichen Sektors eine umfassende Produktsuite für eine komplette Arbeitsplatzplattform bieten, einschließlich Produktivität, Zusammenarbeit und Kommunikation.
Die neue Plattform mit dem Namen OpenDesk bietet digitale Souveränität — die Fähigkeit, Daten selbst zu hosten, zu besitzen und zu verwalten.
Ein souveräner digitaler Open-Source-Arbeitsplatz verleiht den Organisationen des öffentlichen Sektors in Deutschland technologische Unabhängigkeit — nicht nur Unabhängigkeit von traditionellen Big-Tech-Unternehmen, sondern auch die Freiheit, sich auf einen Anbieter verlassen zu müssen. Auch offene Standards schützen vor einer Anbieterbindung.
Open-Source-Software sorgt auch für Wettbewerb und Innovation durch ein dynamisches technologisches Ökosystem und verbessert die Sicherheit durch transparenten Code. Es sorgt auch für wettbewerbsfähige Preise und dafür, dass Unternehmen jederzeit in der Lage sind, ihre gesamte IT-Infrastruktur intern bereitzustellen.
Die Akzeptanz von Open-Source-Software in Deutschland steht im Einklang mit
Open-Source-Software-Strategie der Europäischen Kommission
und die Unterzeichnung der Berliner Erklärung zur digitalen Gesellschaft durch die EU-Mitgliedstaaten, die gemeinsame Standards, modulare Architekturen und den Einsatz von Open-Source-Technologien bei der Entwicklung digitaler Lösungen befürwortet.
OpenDesk bietet alle gängigen Tools für Produktivität und Zusammenarbeit, die der deutsche öffentliche Sektor benötigt.
Das Softwarepaket besteht aus führenden Lösungen von Open-Source-Unternehmen, wobei Element die Kommunikations- und Videokonferenzkomponenten bereitstellt. Weitere Partner aus dem Open-Source-Ökosystem sind
Nächste Wolke
,
OpenXchange
,
Vereinheitlichung
,
Collabora
,
Projekt öffnen
,
XWiki
und
Nordeck
.
Das auf Matrix basierende Element ist die sichere Kommunikations- und Kollaborationsplattform (für Messaging, Sprache und Video) in OpenDesk.
Das dezentrale Matrix-Protokoll bedeutet, dass Element selbst oder von einem zugelassenen deutschen Dienstanbieter gehostet werden kann.
Der offene Matrix-Standard stellt außerdem sicher, dass Element mit jedem anderen Matrix-basierten System kompatibel ist, und bietet den Schutz einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
Flexible Kommunikation auf Unternehmensebene in Echtzeit.
Urheberrecht © 2016— 2024 Element • Rechtliches • Datenschutz
Alle Rechte vorbehalten. Der Name, das Logo und das Gerät von Element sind eingetragene Marken von New Vector Ltd